Für den Namen Berglern gibt es verschiedene Erklärungen. Vermutlich leitet unsere Gemeinde ihren Namen von den „laren“, einer landschaftlichen Eigenart, ab. Die Wortverbindung mit „Berg-“ ergibt sich aus der leichten Hügellage, die, verbunden mit dem fruchtbaren Lößboden, Berglern seit alters her eine gewisse Sonderstellung in unserer Landschaft einräumt.
Funde aus der Steinzeit, insbesondere der erst 1952 östlich der Pfarrkirche aufgefundene Urnenfelderfriedhof, deuten auf eine frühe Besiedelung hin. Die erste urkundliche Erwähnung bezieht sich auf einen Grundstückstausch zwischen Bischof Atto von Freising (783 – 793) und einem gewissen Hungis, „in loco qui dicitur Hiera“ (Bit. 116). Aus diesem Anlass fanden im Jahre 1993 zahlreiche Feierlichkeiten anlässlich der 1200-jährigen Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung statt. Die weithin sichtbare Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde von dem Erdinger Baumeister Lethner Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. In der Kirche befinden sich wertvolle Plastiken und als Fresken gestaltete Kreuzwegstationen, die in dieser Form einmalig sind. Die Filialkirche St. Andreas in Niederlern wurde am 14. September 1698 geweiht und gilt als Juwel früherer Baukunst. Beide Kirchen wurden in den achtziger Jahren mit einem Millionenaufwand von Grund auf restauriert.
Heute wohnen 3.185 Menschen (HW+ NW; Stand Dezember 2023) innerhalb der Gemeindegrenzen.
Die Bevölkerung profitiert von einer außergewöhnlichen Infrastruktur, die bei Gemeinden gleicher Größenordnung selten anzutreffen ist. Im Schulhaus können derzeit bis zu 8 Klassen der selbstständigen Grundschule Berglern untergebracht werden. Im Haus für Kinder „Zwergerlhaus“, Kirchplatz 6, gibt es eine Krippengruppe und drei Kindergartengruppen. Im 2014 neu errichteten Gebäude in der Hardter Straße befindet sich das Kinderhaus „Die Strolche“ mit jeweils einer Kinderkrippen-, einer Kindergarten- und einer Hortgruppe untergebracht. Seit September 2020 gibt es auf dem Schulgelände auch zusätzlich eine Mittagsbetreuung für unsere Grundschüler.
Die Ortsstraßen sind ausgebaut. Die Bürger mussten hierfür, soweit sie außerhalb von Bebauungsplänen liegen, keine Herstellungsbeiträge entrichten. Im Jahr 2010 wurde ein Gewerbegebiet im Ortsteil Berglern ausgewiesen. Die Grundstücke konnten innerhalb von kürzester Zeit vergeben werden. Zwei weitere Grundstücke werden demnächst auch auf dem Markt gebracht.
Zudem wird aktuell mit Hochdruck an der Planung eines Lebensmittelmarktes im Bereich der Wartenberger Straße gearbeitet.
Das Vereinsleben ist intakt und bietet reichhaltige Betätigungsmöglichkeiten. So dient ein von der Gemeinde zur Verfügung gestelltes Gelände seit 1960 dem Sportverein Eintracht Berglern, als Domizil. Es werden dort die Sportarten Fußball, Tennis, und Stockschießen betrieben. Die Abteilung Gesundheit und Sport hält ihre Übungsstunden in der gemeindlichen Mehrzweckhalle ab. Außerdem bietet der Sportverein Volleyball, Leichtathletik und Radfahren an. Ein als Gemeinschaftswerk zwischen Sportverein sowie den Schützenvereinen Almenrausch und Neu-Edelweiß Berglern fast ausschließlich mit Eigenleistungen erbautes Sport- und Schützenheim ergänzt die hervorragenden sportlichen Einrichtungen in der Gemeinde.
Ich lade Sie ein, sich an unserem Vereins- und Verbandsleben in unserer Gemeinde zu beteiligen. Der Zusammenhalt ist großartig und unsere Ehrenamtlichen machen eine herausragende Arbeit! Machen Sie es für sich, für Ihre Kinder und für unser aller Gemeinwesen.
Im Anhang finden Sie weitere Statistiken zu unseren Einwohnerzahlen, Schule und Kitas.